Neubau - Baustein 1 bis 4
Baustein 1 -
Steinsuche / Steinbrüche

Ob wenige Quadratmeter oder 10.000 Kubikmeter – wir suchen nach Ihren Farb- und Anforderungswünschen den passenden Steinbruch aus.
Hierbei können wir aus einem jahrzehntelangen weltweiten Fundus zurückgreifen. So kennen wir Steinbrüche in Europa genauso wie in China, Indien, Südafrika, USA und Brasilien.
Wenn wir mehrere Steine in die engere Wahl ziehen, so fragen wir zuvor die möglichen kommenden Steinbrüche ab, stellen Ihnen anschließend die Steine vor und fahren dann in den Steinbruch, um die aktuelle Steinbruchsituation zu sichten und nach wirtschaftlichen Kriterien zu bewerten (z.B. den zu erwartenden Verlust durch geologische Störungen, Stiche, Farb- und Strukturschwankungen, zu erzielende Rohblockgrößen in wirtschaftlichen Formaten). Bei Monopolsteinbrüchen suchen wir nach adäquaten Alternativen.
Durch unsere praktische Tätigkeit in Steinbrüchen können wir Dichtung und Wahrheit gut auseinanderhalten. Bei Großobjekten bzw. bei geologischen Störzonen in einem Steinbruch hat es sich bewährt, die Qualität zusätzlich mit mikroskopischen Steinuntersuchungen zu prüfen.
Die technischen Werte eines Steins müssen geprüft werden – das können wir über ein für die jeweiligen Prüfungen akkreditiertes Prüflabor anbieten – wie bereits vorhandene Prüfzeugnisse bewerten.
Ferner sichten wir Referenzobjekte aus dem Stein und bewerten die Erscheinungsbilder danach, ob diese mit dem neuen zu realisierenden Bauvorhaben zu vergleichen sind.
Baustein 2 -
Qualitätssicherung - Steinbruch / Produktionsfirma

Nachdem der Stein aus „Baustein 1“ feststeht, muss sichergestellt sein, dass auch die vertraglich zugesicherte Eigenschaft geliefert wird.
Juristisch ist das zwar klar, es wird in der Praxis aber leider nicht immer eingehalten;
Ärger ist vorprogrammiert, monetäre Minderung ist oft die Folge.
Unsere Qualitätssicherung überprüft diese vertraglich zugesicherten Eigenschaften.
Bewährt haben sich Musterflächen. Wir prüfen, ob diese Bemusterung ausreicht, um die zu realisierenden Flächen exemplarisch abbilden zu können und weisen auf absehbare Folgen hin, wenn die Bemusterung – wie so oft – zu „schokoladig“ ausfällt. Meist wird dann nachbemustert. Wir erstellen eine fachlich fundierte Dokumentation in Text und Bild, die dann mit der Unterschrift von Bauherrn / Architekt und Steinlieferant für beide Seiten verbindlich wird.
Wir kontrollieren, ob die Rohblöcke aus dem Abbauhorizont gewonnen werden, ob überhaupt der vereinbarte Stein geliefert wird, und ob die Kriterien der Musterfläche eingehalten werden.
Wir prüfen die Fertigungsmaschinen und die Werkstücke auf Einhaltung der vertraglich festgelegten Toleranzen, die auch unterhalb der einschlägigen DIN-Toleranzen liegen können.
Gerade auch die wirtschaftlichen Aspekte stehen im Mittelpunkt, z.B. in der Bewertung der neuesten technischen Bearbeitungsmethoden.
Sollte die Produktionsfirma Unterstützung bei der Erstellung von Werklisten benötigen, so können wir hier gerne behilflich sein.
Baustein 3 -
Qualitätssicherung Baustelle

Durch die Qualitätssicherung im Steinbruch / Produktionswerk wird sichergestellt, dass nur die vertraglich vereinbarten Steinqualitäten zur Baustelle gelangen.
Nun muss gewährleistet werden, dass auch eine den anerkannten Regeln der Technik angewandte Versetzleistung erfolgt.
Dies gewährleisten wir mit Kontrollen an der Baustelle, in Abstimmung mit dem Auftraggeber (auch gerne unangemeldet).
Durch unsere eigene Erfahrung beim Versetzen von Natursteinplatten wissen wir nur zu gut, wo Probleme schlummern, wo Versetzfirmen sie gerne verschweigen und sich durchmogeln, auf Kosten des Bauherrn. Wir kontrollieren alle Fakten, welche die öffentliche Sicherheit tangieren und achten auf nachhaltige Schadensfreiheit und Wartungsminimierung.
Deshalb stellen wir dem Polier auch unbequeme Fragen, sprechen sie bei der Bauleitung an und sind bei der Behebung von Problemen und Aufzeigen von Sonderlösungen behilflich, die auch ein Prüfstatiker absegnen kann. So konnte z.B. schon verhindert werden, dass eine bereits 3.000 qm fertig versetzte Fassade wieder abgerissen werden muss.
Es geht bei der Qualitätssicherung also darum, versteckte Mängel, die im fertigen Zustand nicht mehr sichtbar sind, frühzeitig zu entdecken bzw. Vertrauen bei den Versetzern zu schaffen, gemäß dem Motto: „Wir haben alle dasselbe Ziel und arbeiten nicht gegeneinander, sondern miteinander!“
Deshalb sind wir auch bei der Abnahme dabei.Baustein 4 -
Qualitätssicherung Stein

Wenn Zweifel an der Qualität des gelieferten Steins bestehen, oder Erscheinungsbilder nicht zu klären sind, so können wir z.B. mittels Mikroskopie
die Gesteinszusammensetzung, die Eigenschaften des Steins klären und damit Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise aussprechen.
Sie erhalten eine umfassende Dokumentation in verständlichen Worten und in Bildern mit unterschiedlichen Maßstäben. Darin eingebettet sind Nummerierungen, die die jeweiligen Erscheinungsbilder erklären.